Autismus leben
Wie lebt man mit Autismus?
Autismus leben heißt zum Einen, mit Autismus in der Welt klar zu kommen.
Autismus leben heißt aber auch, seine eigenen Besonderheiten zu leben, diese zu kennen und an zu nehmen.
Wir wollen uns nicht als "Neurodivers" von den "Neurotypischen" abgrenzen, sondern suchen Schnittstellen und gegenseitige Akzeptanz.
Unsere autistischen Besonderheiten zu kommunizieren und Anderen transparent zu machen ist keine leichte Aufgabe.
Wer kann zu den Treffen kommen?
Willkommen sind Menschen im Spektrum mit oder (noch) ohne Diagnose, Angehörige und auch interessierte Nicht-Autist*Innen oder Fachpersonen.
Wer seine eigenen Erfahrungen und Erlebnisse, Fachwissen und Kenntnisse teilen will, ist herzlich willkommen.
Wer Menschen begegnen will, welche die eigenen Befindlichkeiten verstehen oder selbst kennen und teilen, ist willkommen.
Wer diesen wertvollen gegenseitige Austausch in unserer Selbsthilfegruppe sucht, ist willkommen.
Haustiere und Vierbeiner, die euch gut tun und begleiten sind willkommen
Gibt es Gruppenregeln?
Wie in allen Selbsthilfegruppen werden wir uns durch den Austausch gegenseitig stärken und unterstützen.
Die Selbsthilfe kann keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen oder ärztliche Empfehlungen aussprechen bzw. Diagnosen erstellen.
Die Selbsthilfegruppe ist rein privat und verfolgt keine kommerziellen Interessen.
Wir stehen nicht in Konkurrenz, sondern sehen uns als Ergänzung anderer Gruppen und Vereine.
Alles Gesagte wird absolut vertraulich behandelt.
Wir achten auf eine wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation.
Sprecht eure autismus-bedingten Bedürfnisse oder Besonderheiten unbedingt an. Wir finden Lösungen.
Vorrang hat, dass ihr euch bei den Treffen wohl fühlt.
Die Teilnahme an den Gruppentreffen erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko.
Ihr solltet also volljährig sein, oder in Begleitung eines / einer Verantwortlichen kommen.
